Zika-Virus und seine Beziehung zum Guillain-Barre-Syndrom

Während das Zika-Virus bei schwangeren Frauen bekanntermaßen vielfältige Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus hat, geht man auch davon aus, dass es eine seltene, schwächende Krankheit namens Guillain-Barre-Syndrom (GBS) auslöst, die das Nervensystem zunehmend schädigt. In Teilen der Welt, die bereits von Zika betroffen sind, wurde ein plötzlicher Anstieg der GBS-Fälle gemeldet, was einen vermuteten Zusammenhang zwischen ihnen, der erstmals im Jahr 2014 entstand, weiter verstärkt. Es ist bekannt, dass GBS höchstwahrscheinlich einige Tage, nachdem ein Patient über Magen-Darm- oder Atemwegsbeschwerden klagt, auftritt Infektionen.

Zika und GBS – Frühgeschichte

Zika ist in Gebieten weit verbreitet, in denen die Überträgermücke Aedes aegypti gedeiht. Der allererste Fall von GBS nach einer Zika-Infektion wurde in Französisch-Polynesien während einer Epidemie im Jahr 2014 gemeldet, als sowohl Zika als auch Dengue-Fieber Typ 1 und 3 gleichzeitig auftraten. Da es sich um den ersten Vorfall von Zika-induziertem GBS handelte, gab es jedoch nicht viele Beweise, die den Zusammenhang zweifelsfrei belegen könnten. Die genetische Entwicklung des Virus oder die Anfälligkeit der lokalen Bevölkerung schien eine logischere Schlussfolgerung zu sein. Es wurde jedoch auch angenommen, dass die Ansteckung mit Dengue-Fieber und später mit Zika ebenfalls ein prädisponierender Faktor für die Entwicklung von GBS in diesem speziellen Fall gewesen sein könnte.

Es ist erwähnenswert, dass während des Ausbruchs der Zika-/Dengue-Epidemie in Französisch-Polynesien die Zahl der GBS-Fälle Berichten zufolge um das Zwanzigfache angestiegen ist.

Auf der Spur des Zika-Virus – GBS-Link

Seit 2014 hat Zika in mehreren Ländern Süd- und Mittelamerikas eine Ausbreitung ausgelöst und seine Ausbreitung dank der Rückkehr von Weltenbummlern in ihre Heimat auch auf andere Teile der Welt ausgeweitet.

Anfang dieses Jahres meldete auch El Salvador einen Anstieg der GBS-Zahlen, der dreimal so hoch war wie der Durchschnitt, was übrigens auch mit einem Anstieg der Zika-Infektionen überlappte. Innerhalb eines Monats wurden etwa über 3000 Zika-Fälle und 46 GBS-Fälle registriert.

Statistiken zeigen, dass zwischen April 2015 und Mai 2016 in Süd- und Mittelamerika 164.237 Fälle von Zika-Infektionen und 1.474 Fälle von GBS gemeldet wurden, wobei GBS bei Männern um 28 Prozent höher ist als bei Frauen. Sind Männer anfälliger für GBS? Wir müssen es noch wissen.

Die jüngsten Beweise für den Zika-GBS-Zusammenhang sind wahrscheinlich die bisher überzeugendsten. Die von einem Team unter der Leitung von Carlos Pardo von John Hopkins durchgeführte Studie mit 68 Patienten aus sechs Krankenhäusern in Kolumbien ergab, dass 66 von ihnen vor der Entwicklung von GBS an Zika-Symptomen litten. Weitere bemerkenswerte Ergebnisse sind die Tatsache, dass 40 Prozent der 42 auf Zika getesteten Patienten ein aktives Virus hatten und fast 50 Prozent der Teilnehmer innerhalb von vier Tagen nach Auftreten der Zika-Symptome neurologische Symptome verspürten. Es scheint sicher, dass Zika GBS auslösen kann, aber die schnelle Entwicklung der Symptome gibt Anlass zur Sorge.

Man geht davon aus, dass weitere Studien den Zusammenhang zwischen Zika und GBS zweifelsfrei belegen können.

Mittlerweile ist Zika auch in Amerika und Teilen Afrikas angekommen. Zusätzlich zu den Hirnschäden, die es beim menschlichen Fötus verursachen kann, scheint Zika auch in der Lage zu sein, GBS auszulösen.

Möglicher Schutz

Angesichts der Tatsache, dass es sich bei GBS um eine fortschreitende Neuroerkrankung handelt, bei der das eigene Immunsystem die Nervenzellen zerstört, kann es sich auf verschiedene Weise manifestieren, von vorübergehender Lähmung bis hin zu schweren neuromotorischen Problemen, die sogar lebenserhaltende Systeme zur Überbrückung von Atemproblemen erfordern. Extremfälle können zum Verlust von Menschenleben führen. Die gute Nachricht ist wahrscheinlich, dass nicht alle von Zika betroffenen Menschen GBS entwickeln. Plasma- und Immunglobulintransfusionen können in gewissem Maße dazu beitragen, GBS entgegenzuwirken.

Obwohl es derzeit kein Heilmittel für Zika gibt, werden drei neue Impfstoffe entwickelt und befinden sich in unterschiedlichen Teststadien. Berichten zufolge können diese Affen vor Zika schützen, ihre Wirksamkeit beim Menschen muss jedoch noch ermittelt werden. Der Impfstoff muss zudem einen langfristigen Schutz vor Zika bieten können.

Forscher erforschen weiterhin den kausalen Zusammenhang zwischen Zika und GBS, um den Auslösemechanismus besser zu verstehen. In der Zwischenzeit kann ein angemessener Umgang mit der Mückengefahr dazu beitragen, das Risiko einer Ansteckung mit Zika zu minimieren!